Berger Messestand auf der Caravan Salon-Messe

Selbstverständlich erachten wir es als wichtig, über den Tellerrand zu schauen. Aus diesem Grund interessiert uns sehr, welche Entwicklungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in der gesamten Camping-Branche zu erkennen sind. Einige der neuesten Trends und Erkenntnisse kannst du hier nachlesen.

CAMPING ALS NACHHALTIGE REISEFORM: ERGEBNISSE DER ifeu-STUDIE

Dass die schönsten Reiseziele der Welt durch den Klimawandel stark bedroht sind, ist lange bekannt. Schließlich ist die Tourismusbranche für fast 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Dem wirken wir Camper bereits durch bewusstes Reisen entgegen. Schließlich wird bei einer Übernachtung auf dem Campingplatz dreimal weniger Energie verbraucht als bei einer Hotelübernachtung. Wie klimaschonend Campingreisen im Detail sind, hat die ifeu-Studie 2020 beeindruckend dargestellt.

Die Studie ermittelt die Emissionen und den Energieverbrauch von Reisemobilen und Wohnwagen über deren Lebensdauer bzw. über ein durchschnittliches Jahr. Zudem vergleicht sie Reisemobil- bzw. Wohnwagenreisen mit anderen Reisetypen, wie Kreuzfahrtreisen oder Flugreisen in Kombination mit Hotelübernachtungen. In der Klimabilanz sind neben den Emissionen aus der An- und Abreise auch diejenigen der Vor-Ort-Mobilität und von Übernachtungen berücksichtigt. Zudem finden streckenspezifische Verbräuche der Campingfahrzeuge, Nutzungszeiten und der tägliche Energiebedarf zur Klimatisierung Beachtung.

Camping-Van mit Paar und Camping-Möbeln vor einem See

Die Ergebnisse erfreuen uns Camper, denn der Campingurlaub punktet in allen Bereichen durch geringe Emissionen, vor allem im Vergleich mit Fernreisen oder Kreuzfahrten. Dabei fahren Besitzer eines Kastenwagens, die auf einem Stellplatz übernachten, am emissionsärmsten. Noch klimaschonender sind nur Reisende unterwegs, die eine Kombination aus Übernachtung auf dem Campingplatz und An-/Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wählen.

VW Bus mit Sonnendach und Paar in abendlicher Atmosphäre

E-REISEMOBILE

Das wachsende Umweltbewusstsein ebnet zunehmend den Weg für die E-Mobilität. In der Campingbranche ist das Thema Elektromobilität 2017 aufgekommen, als Dethleffs seine Studie e.Home auf dem Caravan Salon vorstellte. Da Campingreisen nicht im Eiltempo stattfinden, können Reisende Abstriche bei der Reichweite wahrscheinlich besser verschmerzen, als Alltagsfahrer. Dennoch: viel mehr als 200 Kilometer sind aktuell mit einer Batterieladung in fast keinem Fahrzeug möglich. Die Bewegung auf dem E-Mobilitätsmarkt ist deswegen groß. So bieten Citroën und Peugeot ihre Kleintransporter seit 2022 nur noch elektrisch an. Endkunden können seitdem keine dieselbetriebenen Fahrzeuge mehr kaufen.

Ebenfalls seit 2022 gibt es den E-Bulli VW ID.Buzz. Zunächst allerdings nur als Pkw und als Transport-ID, die Campingversion soll erst 2025 erscheinen. Und nicht nur bei den Antrieben setzen immer mehr Reisemobilhersteller auf Strom. Auch Kocher, Kühlschrank und Heizung werden bei E-Wohnmobilen häufig elektrifiziert, um in naher Zukunft komplett auf Gas verzichten zu können.

E-ZUGFAHRZEUG FÜR WOHNWAGEN

Mit dem E-Auto in den Campingurlaub? Das geht, denn manche Elektroautos können Anhänger ziehen. Doch nur wenige Hersteller geben ihre Elektroautos tatsächlich für den Anhängerbetrieb frei, da die E-Zugfahrzeuge noch nicht ausreichend im Anhängebetrieb getestet wurden. Da das zusätzliche Gewicht an der Anhängerkupplung die ohnehin knappe Reichweite schrumpfen lässt, sind die angegebenen Reichweiten der E-Autos stehts ohne Anhänger beziffert. Der ADAC schätzt, dass sich die Reichweite aller E-Modelle in Verbindung mit einem normal beladenen Wohnwagen mindestens halbieren. Ein E-Auto ist in Verbindung mit einem Wohnwagen heutzutage also durchaus möglich, gerade in Sachen Reichweite aber noch verbesserungswürdig.

Wohnwagen mit diversen Camping-Möbeln, einem Solarpanel und einem Sonnendach
Camper vor zwei Vans in abendlicher Atmosphäre an einem See

ECOCAMPING CAMPINGPLÄTZE

Das ECOCAMPING Netzwerk ist ein Zusammenschluss aller Campingplätze mit ECOCAMPING-Auszeichnung. Mit dem ECOCAMPING-System werden Campingplätze auf ihrem Weg zu mehr Umwelt- und Naturschutz begleitet. Ebenso unterstützt das Netzwerk Betriebe im Zertifizierungsprozess weiterer Umweltauszeichnungen. Für dieses Netzwerk bietet ECOCAMPING regelmäßig Seminare und Workshops an, erstellt Fachinformationen, bietet Unterstützung bei aktuellen Fragen und stärkt die Kommunikation sowie den Austausch untereinander.

Im Fokus von ECOCAMPING stehen Umwelt- und Naturschutz. Dazu zählen:

  • Förderung nachhaltiger Energiequellen
  • Förderung der Artenvielfalt
  • Einsatz von regionalen Produkten
  • Umweltfreundliche Reinigung